Ziel der integrativen Förderung (IF) ist es, Kinder und Jugendliche mit akzentuierten Lern- und/oder Leistungsschwierigkeiten sowie leichten Lernbehinderungen zu unterstützen und zu fördern.
Im Weiteren soll die IF-Lehrkraft die Regel-Lehrperson bei der Zusammenarbeit mit Eltern und Fachinstanzen (z.B. Erziehungsberatung) unterstützen.
In der Regel kommen Lehrpersonen oder Eltern auf die IF-Lehrkräfte zu und suchen die Zusammenarbeit. Meist ist aber in jeder Klasse eine IF-Lehrkraft schon mit einem Auftrag tätig und wird so aufmerksam beobachten, wo eine individuelle Förderung nötig ist. Gemeinsam mit der Klassen- oder Fachlehrperson und den Eltern wird dann das weitere Vorgehen gemäss dem 4-Stufen-Modell besprochen.
- Erfassen von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen
- Unterstützung der Lehrpersonen bei der Beurteilung von Schülerinnen und Schülern bezüglich ihrer schulischen Situation
- Unterstützung beim Erarbeiten des regulären Unterrichtsstoffes
- Erstellen von individuellen Förderplänen und Arbeitsmaterialien
- Zusammenarbeit mit Lehrkräften, lokalen Schulleitungen, Eltern, Fachinstanzen und Behörden.
- Die IF-Lektionen erfolgen unterrichtsintegriert oder als Einzel- beziehungsweise Kleingruppenunterricht
Ins Zyklus 1 und 2
- Bertschi Fabienne
- Boinay Irene
- Lehmann Romy
Ins Zyklus 3
- Rudin Fabienne
- Sollberger Tim
Erlach Zyklus 1 und 2
- Messerli Ellen
- Suing Marleina
- Wirz Stefanie
- Zaugg Laura
Erlach Zyklus 3
- Bessard Anna
- Ziegelmüller Leoni
BTM
- Jaberg Beatrice
- Mundwiler Regina
- Stemann Isabel
Schulimont
- Tschanz Bea
- Signer Claudia
- Winzeler Susanne
Siselen/Finsterhennen
- Hôra Annina
- Houmard Silvie
- Mundwiler Regina